Was sind die Ziele des Projektes?
Ökologische Verantwortung und regionale Wertschöpfung
Die Energiepark Mittelschwansen Verwaltung GmbH plant in der Gemeinde Waabs die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen. Diese werden nach Errichtung zusammen rund 55.000.000 Kilowattstunden Strom erzeugen und einen weiteren Beitrag zur dringend notwendigen Energiewende leisten.
Die landes- und bundepolitischen Ziele orientieren sich an ökologischer Verantwortung und sind geprägt vom Ausstieg aus Kern- und Kohleenergie. Die Zukunft der Versorgung gehört daher den klimaschonenden erneuerbaren Energien.
Die Energiewende findet dezentral und damit vor der Haustür statt. Das mag noch ungewohnt sein, gehört aber in vielen Regionen längst zum Ortsbild wie der Bauernhof von nebenan und die Kirche im Dorf. Die Energiewende wird auf jeden Fall kommen, denn andere Energieformen sind endlich und der Ausstieg beschlossen.
In 2019 wurden unsere Anträge auf Errichtung und Betrieb der Anlagen gestellt. Das LLUR als Genehmigungsbehörde hat im üblichen Beteiligungsverfahren mehr als 20 Behörden und Träger öffentlicher Belange zur Stellungnahme aufgefordert. Leider scheitert derzeit die Erteilung der Genehmigungen am Veto der Gemeinde Waabs.
Zeigen Sie Verantwortung und treten Sie mit uns in einen Dialog um unser aller Zukunft. Denn Klimaschutz bedeutet Artenschutz und Küstenschutz und sichert die Zukunft nächster Generationen bei gleichzeitiger Wertschöpfung in der Region.